Von der Einkommensteuer über die Mehrwertsteuer bis hin zur Grundsteuer und Erstattung erklären wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um sich im österreichischen Steuersystem zurechtzufinden.

Wenn Sie das Expat-Leben beginnen, ist es eines der vielen Dinge, die Sie tun müssen, zu lernen, wie Sie Einkommenssteuern einreichen. Je nachdem, aus welchem ​​Land Sie kommen, möchten Sie möglicherweise britische, kanadische oder US-amerikanische Steuerinformationen lesen, wenn Sie im Ausland leben. Darüber hinaus können Sie spezifische Steuern wie Freiberufler- und Grunderwerbssteuern in Österreich berücksichtigen.

Steuersystem in Österreich

Die Einkommensteuer in Österreich heißt    Einkommensteuer    und es gibt einen progressiven Einkommensteuersatz (0-55%). Bemessungsgrundlage ist die Summe der Einkünfte abzüglich Werbungskosten und steuerfreier Beträge für das Kalenderjahr. Die Lohnsteuer wird zusammen mit den Sozialversicherungsbeiträgen automatisch vom Lohn der Arbeitnehmer abgezogen und vom Arbeitgeber an das Finanzamt abgeführt.

Es gibt eine Reihe von Ausgaben, die im Land nicht besteuert werden. Dazu gehören Alleinerziehendenbeihilfe, Kinderbeihilfe, laufende Beifahrerbetreuung, Betriebsausgaben (z. B. Reisekosten), Krankenstand und Unterhaltskosten für Kinder. Jede in Österreich wohnhafte Person ist unbeschränkt steuerpflichtig. Umgekehrt werden in Österreich tätige Gebietsfremde beschränkt steuerpflichtig.

Sozialversicherungsbeiträge

Es ist wichtig, dass die Sozialversicherungsbeiträge sowohl von Arbeitnehmern als auch von Arbeitgebern gezahlt werden. Ausnahme ist die Unfallversicherung, die nur vom Arbeitgeber bezahlt wird.

Im Jahr 2021    galten folgende Tarife    (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil zusammen):

  • Krankenversicherung  – Arbeiter, Angestellte, Freiberufler, Neue Selbständige (GSVG): 7,65 %
  • Unfallversicherung    – Arbeiter, Angestellte, Freiberufler: 1,2 %
  • Arbeitslosenversicherung    – Arbeiter, Angestellte, Freiberufler: 6 %
  • Rentenversicherung    – Arbeiter, Angestellte, Freiberufler: 22,8 %, Selbständige (GSVG): 18,5 %

Sowohl Angestellte als auch Freiberufler zahlen 0,5 % ihres Bruttoeinkommens als Beitrag an die    Arbeiterkammerumlage. Arbeitnehmer müssen ebenfalls 1,00 % Wohngeld zahlen, Freiberufler müssen dies jedoch nicht zahlen.

Andere Steuern

Es gibt ein paar andere Steuern in Österreich, die Sie als Expat beachten sollten, nämlich:

Grunderwerbsteuer 

Dies wird vor Ort    als Grunderwerbsteuer    bezeichnet und beträgt in der Regel pauschal 3,5 % des Immobilienwerts, normalerweise jedoch 2 % bei Übertragungen zwischen Verwandten. Mehr dazu lesen Sie in unseren Ratgebern Immobilienkauf in Österreich und Testament schreiben in Österreich.

Gemeindesteuer

In Österreich entrichten Unternehmen die Gemeindesteuer an die Gemeinde, in der sich das Unternehmen befindet.

Kfz steuer 

Kfz    -Steuer    bedeutet wörtlich Kfz-Versicherungssteuer. Dies ist eine umfassende Steuer, aufgeschlüsselt nach Motorleistung (kW). Je mehr Kilowatt, desto höher die Steuer. Diese Steuer entrichten Sie mit Ihrer Kfz-Versicherung, die dem Finanzamt zur Verfügung gestellt wird.

Körperschaftssteuer

Unternehmen in Österreich zahlen keine Einkommenssteuer, zahlen aber 25 % Einkommenssteuer.

Gemäß den im Oktober 2021 veröffentlichten Plänen zu verschiedenen Steuerreformen könnte die Körperschaftssteuer ab 2023 auf 24 % und ab 2024 auf 23 % gesenkt werden.

Kapitalertragsteuer

Kapitalerträge aus Kapitalanlagen unterliegen einer Kapitalertragssteuer von 27,5 %, während Kapitalerträge aus Immobilien einer Kapitalertragssteuer von 30 % unterliegen.

Lokale Steuern in Österreich

Wenn Sie Eigentümer der von Ihnen gemieteten Immobilie sind, haben verschiedene Gemeinden unterschiedliche Steueranforderungen. In Wien müssen Sie beispielsweise    ein Steuerkonto online eröffnen    . Den genauen Steuerbetrag, den Sie zahlen müssen, können Sie mit dem    Gemeindesteuerrechner ermitteln    . Sie können Ihre jährliche Steuererklärung auch online abgeben.

Wie wird die Einkommensteuer in Österreich abgerechnet?

Mehrwertsteuer (MwSt.) in Österreich

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist eine indirekte Steuer auf den Kauf einer Ware oder Dienstleistung durch den Endverbraucher. In Österreich liegen die aktuellen Sätze zwischen 10 und 20 %.

Kann ich eine Mehrwertsteuerrückerstattung erhalten?

Wenn Sie über 18 Jahre alt sind und in einem Nicht-EU-Land leben, können Sie sich die Mehrwertsteuer für in Österreich getätigte Einkäufe im Allgemeinen erstatten lassen. Allerdings muss der Rechnungsbetrag (evtl. inkl. MwSt.)    75 € übersteigen    .

Glücklicherweise müssen Reisende mit zollfreien Waren nicht mehr zum Zoll. Tax-Free-Formulare werden per    Online -eValidation    oder in den Terminals 1 und 3 am Flughafen eingereicht, wo Touristen ihre Quittungen vorlegen können.

Wer muss in Österreich Steuern zahlen?

Wenn Sie weniger als sechs Monate in Österreich leben und keine Aufenthaltserlaubnis haben, müssen Sie grundsätzlich nur das ermäßigte Einkommen, das Sie seit Ihrem Aufenthalt in Österreich erzielt haben, versteuern. Nach sechs Monaten müssen Sie jedoch Ihr Welteinkommen versteuern.

Steuerbegünstigungen und Steuerbefreiungen in Österreich

Ab 2019 sind der Kinderbetreuungsbeitrag und der Kinderfreibetrag nun ein System. Es ist ein Familienbonus plus eine Steuergutschrift. Dadurch verringert sich im Wesentlichen die Höhe der zu zahlenden Steuern.

Für in Österreich lebende Kinder unter 18 Jahren beträgt der jährliche Abgabenermäßigungsbetrag 1.500 € pro Kind. Wichtig: Wenn beide Elternteile Anspruch auf den Familienbonus Plus haben, erhalten beide Steuerpflichtigen einen Freibetrag von 50 %, also 750 € pro Jahr. Außerdem können Sie für Kinder im Alter von 19 bis 24 Jahren noch den Familienbonus plus bis zu 500 € pro Jahr in Anspruch nehmen.

Ab Juli 2022 will die Regierung die Familienbeihilfe auf 2.000 Euro pro Kind erhöhen.

In Österreich steht die Kinderbetreuungshilfe allen Müttern und Vätern offen. Diese stammen aus dem Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) und das Finanzamt verteilt die Mittel.

Anspruch auf Pflegegeld haben alle Einwohnerinnen und Einwohner Österreichs, dessen Höhe sich nach dem Umfang der Pflegebedürftigkeit richtet. Erstens gibt es in diesem System sieben Entscheidungsgremien auf Bundesebene, und Steuereinnahmen finanzieren diesen Vorteil. Als universelles System bedeutet dies, dass alle Einwohner Österreichs berechtigt sind.

Auch Sonderausgaben wie der Wohnungsbau oder freiwillige Beiträge zur Altersvorsorge und Lebensversicherung werden abgesetzt. Der Freibetrag gilt für das zu versteuernde Einkommen, wenn Ihr Jahreseinkommen 60.000 € nicht übersteigt.

Jeder Einwohner, dem außergewöhnliche Ausgaben entstehen, kann eine Steuergutschrift erhalten. Zu diesen unvermeidbaren Ausgaben gehören Bestattungskosten, Aufenthalte in österreichischen Krankenhäusern und besondere medizinische Eingriffe. Abhängig von Ihrem Einkommen und Familienstand können Sie mehr als einen bestimmten Prozentsatz Ihres Einkommens abziehen.

So werden Sie Freiberufler in Österreich

Österreichisches Steuersystem für Ausländer

Grundsätzlich sind Sie steuerlich ansässig, wenn Sie in Österreich wohnen und sich mehr als 180 Tage im Jahr in Österreich aufhalten. Österreich hat auch Doppelbesteuerungsabkommen mit mehreren Ländern auf der ganzen Welt, darunter Australien, Kanada, China und Großbritannien. Sie sollen sicherstellen, dass Bürger und Einwohner nicht zweimal Steuern auf dasselbe Einkommen zahlen. Eine vollständige Liste der Länder mit Doppelbesteuerungsabkommen ist auf der Website des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen verfügbar.

Darüber hinaus gibt es in Österreich eine Qualifying Recognized Pension Abroad (QROPS). Dies ist ein ausländisches Rentensystem, mit dem Sie Ihre britischen Rentenansprüche übertragen können. Dies ermöglicht grundsätzlich, dass die verbleibenden Mittel im Todesfall ohne britischen Steuerabzug den Erben überlassen werden. Für Nicht-EU-Staaten hat Österreich mit mehreren Staaten ein Sozialversicherungsabkommen.   Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem globalen tragbaren Leitfaden zur  Altersvorsorge .

Österreich ist Mitglied des Systems zum automatischen Informationsaustausch (AIA) und verfügt über Abkommen, die den Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden verschiedener Länder ermöglichen, um Steuerhinterziehung zu unterbinden. Zu den Informationen gehören Details zu Finanzkonten und Investitionen.

Einkommensteuer in Österreich

In Österreich wird das Einkommen proportional zu Ihrem Jahreseinkommen besteuert. Einkommensteuer wird auf Beschäftigung, Anlagevermögen, Handel und Handwerksverkäufe erhoben. Darüber hinaus gilt dies für Einkünfte aus der Vermietung von Immobilien. Die Preise können sich jedes Jahr ändern. Derzeit liegen sie zwischen 20 und 55 %.

Es gibt auch eine steuerfreie Schwelle, und diejenigen, die weniger als die Grenze verdienen, müssen sie nicht zahlen, wenn sie sich qualifizieren. Ein Steuerpflichtiger muss eine Einkommenserklärung abgeben, wenn sein Jahreseinkommen 10.000 € übersteigt. Ein ausländischer Steuerpflichtiger muss jedoch eine Steuererklärung abgeben, wenn sein zu versteuerndes Jahreseinkommen in Österreich 2.000 € übersteigt.

Die Einkommensteuersätze für 2023 sind wie folgt:

Österreichische EinkommensteuerspannenÖsterreichischer Steuersatz
Mach 11 000 Euro0%
11 001-18 000 Euro20%
18 001-31 000 Euro35%
31 001-60 000 Euro42%
60 001-90 000 Euro48%
Von 90.001 Euro bis 1 Million Euro50%
Eine Million Euro55%

Die    österreichische   Regierung hat vorgeschlagen,    den zweiten Einkommensteuersatz ab Juli 2022 auf 30 % (von 35 %) zu senken.

Ab Juli 2023 ist zudem geplant, den dritten Einkommensteuersatz von 42 % auf 40 % zu senken.

Diese Änderungen wurden jedoch noch nicht bestätigt.

Grundsätzlich stammt die Steuer direkt aus den Abzügen von Ihrem Gehaltsscheck, den unser Arbeitgeber in Ihrem Namen beim IRS einreicht. Selbständige müssen jedoch online oder bei einem Buchhalter einen Antrag stellen und bezahlen. Um schnell Ihre steuerliche Situation zu prüfen, wurde dieser    österreichische Steuerrechner    für das Steuerjahr 2022/23 aktualisiert.

So reichen Sie eine Steuererklärung in Österreich ein

Glücklicherweise lässt sich der gesamte Prozess online auf FinanzOnline, dem Finanzamtsportal der Regierung, erledigen. Sie müssen sich registrieren und eine Steuernummer beantragen. Es enthält auch eine elektronische Online-Signatur. Alternativ können Sie die Formulare auch bei Ihrem zuständigen Finanzamt ausfüllen und persönlich abgeben.

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Steuererklärung rechtzeitig erhalten möchten, um die Zahlung von Gebühren für die verspätete Einreichung zu vermeiden. Sie werden vom österreichischen Finanzamt individuell festgelegt, sollten aber 10 % der Steuer nicht übersteigen. Auch wenn Sie Ihre Steuern nicht rechtzeitig zahlen, können die Behörden Ihnen eine Verzugsgebühr berechnen. Sie beträgt immer 2 % der geschuldeten Steuer, erhöht sich um weitere 1 % nach drei Monaten und um weitere 1 % nach drei weiteren Monaten.

Einkommensteuer für Selbständige in Österreich

Als eigener Chef in Österreich gibt es vieles zu bedenken. Während die Selbständigkeit in Österreich viele Vorteile hat, dürfte das Zahlen von Steuern kaum einer davon sein. Als selbstständiger Unternehmer müssen Sie Freiberufler in Österreich versteuern.

Dies gilt jedoch nur, wenn Sie die Steuerfreigrenze von 11.000 € überschritten haben. In jedem Fall müssen Sie Ihre Steuererklärung abgeben. Beachten Sie, dass Sie ab einem Einkommen von 30.000 € Mehrwertsteuer zahlen müssen. Obwohl Österreich einen progressiven Steuersatz hat, müssen Sie immer noch mit einer Freiberuflersteuer von rund 25 % rechnen.

Österreichische Grund- und Vermögenssteuer

Österreich hat einen Steuersatz von 27,5 % auf Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Immobilien (d. h. Investitionen). Hinzu kommt eine Grundstückgewinnsteuer von 30 %. Hinsichtlich der Grundsteuer erhebt jede Gemeinde eine jährliche Grundsteuer auf österreichische Immobilien. Es ist erwähnenswert, dass dies auf der Grundlage der Mieteinnahmen berechnet wird. Die Grundsteuer basiert auf dem Wert der Einheit und wird von der Gemeinde festgelegt. Typischerweise liegt der Steuersatz zwischen 0,1 und 0,2 % pro Jahr.

Typischerweise unterliegt ein schriftlicher Mietvertrag für Immobilien in Österreich einer Stempelsteuer in Höhe von 1 % des Vertragswertes. Üblicherweise zahlt der Mieter die Stempelsteuer. Die Vermietung von Wohnungen ist jedoch von der Stempelsteuer befreit. In Österreich gibt es keine Vermögenssteuer und unser Leitfaden zum Schutz Ihrer Finanzen im Ausland kann Ihnen dabei helfen.

Erbschaftsteuer in Österreich

In Österreich gibt es derzeit keine Erbschaftssteuer. Grundsätzlich ist der Ablauf der Erbschaft derselbe wie bei jeder anderen Immobilientransaktion. Es ist jedoch erwähnenswert, dass für unmittelbare Familienmitglieder eine Übertragungssteuer von 3,5 % und 2 % anfällt. Bei der Vermögensplanung in Österreich müssen Sie Schenkungen in Form von Bargeld, Anteilen etc. bei Angehörigen über 50.000 € beim Finanzamt anmelden; bzw. 15.000 Euro bei Dritten. 

Unternehmenssteuern und Mehrwertsteuersätze in Österreich

In der Regel ist der Abrechnungszeitraum in Österreich das Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft kann jedoch davon abweichen. Wenn das Steuerjahr und das Steuerjahr unterschiedlich sind, basieren die Schätzungen auf den Gewinnen, die in dem Steuerjahr (den Steuerjahren) erzielt wurden, die im entsprechenden Kalenderjahr enden. Glücklicherweise wurde der Körperschaftssteuersatz auf 25 % gesenkt, und die Regierung hat weitere Senkungen für die Zukunft angekündigt. Damit ist Österreich eines der wirtschaftsfreundlichsten Länder der Welt.

Alle österreichischen Unternehmen müssen die Mehrwertsteuer (MwSt.) zahlen, die in der Regel 20 % ihres Einkommens beträgt. Unternehmen und Privatunternehmer, die weniger als 30.000 € im Jahr verdienen, müssen jedoch keine Mehrwertsteuer zahlen. Sie müssen Einkommensteuer zahlen, die zwischen 23 % und 50 % liegen kann. 

Darüber hinaus müssen Kapitalgesellschaften eine vierteljährliche Körperschaftssteuer von 25 % zahlen. Der Mindestbetrag beträgt 1.750 Euro für rechtlich selbstständige Unternehmen bzw. 3.500 Euro für Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Körperschaften müssen außerdem 25 % Einkommenssteuer zahlen. 

Steuerermäßigungen und Vergünstigungen in Österreich

Seit kurzem erhalten Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von bis zu 95 g/km eine Steuergutschrift von 30 € pro Jahr für bis zu fünf Jahre. Außerdem gibt es nur für Elektrofahrzeuge eine zehnjährige Steuergutschrift, was den Umstieg auf Elektro für Autofahrer sehr attraktiv macht.

Im Allgemeinen sind wohltätige Spenden an bestimmte Institutionen bis zu 10 % des steuerpflichtigen Einkommens des laufenden Jahres abzugsfähig. Kirchensteuer wird auch bis 400 Euro berechnet. Außerdem werden die Gebühren des österreichischen Steuerberaters voll berechnet.

Steuerhinterziehung in Österreich

Steuerhinterziehung wird in Österreich mit Doppelbesteuerungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren geahndet. Die Verwendung gefälschter Dokumente wird mit bis zu 10 Jahren Gefängnis geahndet.

Typischerweise kann dies im Fall der Körperschaftsteuerhinterziehung, bei der der Steuerzahler vorsätzlich kriminell Steuern hinterzogen hat, bis zu fünf Jahre dauern. Handelt es sich jedoch um eine Fahrlässigkeit, wird dies in der Regel mit einem Bußgeld geahndet.

Typischerweise werden Steuererklärungen vor der Veranlagung einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. Typischerweise finden Steuererklärungsprüfungen nur statt, wenn bestimmte Aspekte der Erklärung den Steuerbeamten nicht klar sind. Das Finanzstrafgesetz gilt für natürliche und juristische Personen, was bedeutet, dass auch juristische Personen mit hohen Strafen belegt werden.

Steuerberatung in Österreich

Generell ist es als Freiberufler oder Selbstständiger sinnvoll, sich professionell beraten zu lassen. Die Suche nach einem unabhängigen Buchhalter, der Ihnen hilft, sich im System Ihres Unternehmens und in den Steuerpflichten zurechtzufinden, kann Ihnen Geld sparen; ganz zu schweigen von Zeit- und Steuerfragen. Um Steuerberater in Ihrer Nähe zu finden, bietet die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Österreichs ein komfortables Suchportal.

Steuersystem in Österreich